Solaria – TV-Erweiterung für ältere Menschen
- selineschneider4
- 7. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
bonacasa engagiert sich aktiv für innovative Lösungen, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben erleichtern. In diesem Rahmen unterstützen wir das Forschungsprojekt Solaria, eine smarte Kommunikationslösung, die herkömmliche Fernseher um nützliche Funktionen wie Videotelefonie, der Empfang von Nachrichten und Fotos, eine integrierte Agenda mit Erinnerungsfunktionen sowie einfache medizinische Checkups (z. B. Blutdruck- und Atemmessung) ergänzt.

bonacasa unterstützt das Projekt, indem wir Teilnehmende aus unseren Siedlungen gewinnen, die motiviert sind, Solaria im Alltag zu testen und verschiedene Co-Creation Workshops und Focus Gruppen zum Thema organisieren. Da das System mit verschiedensten Fernsehern kompatibel sein muss, legen wir besonderen Wert auf eine breite Erprobung in realen Wohnsituationen.
Das Ziel von Solaria ist es, professionelle Pflegekräfte zu entlasten und die soziale Vernetzung älterer Menschen zu fördern – insbesondere durch ein einfach zu bedienendes Videotelefonie-Tool auf dem grössten Bildschirm im Haushalt. Speziell für ältere Menschen mit Sehschwierigkeiten oder zitternden Händen sind Smartphones häufig keine gangbare Option für Telefonie und Videoanrufe mehr. Hier hackt Solaria ein und bietet eine gut erkennbare, einfach aufgebaute und komplett automatisierbare Videotelefonie Alternative auf dem bestehenden Fernseher. Beispielsweise könnten in Zukunft auch Spitex-Dienste kurze Checkups tagsüber bei ihren Patientinnen und Patienten zuhause über solch eine Videotelefonie Option tätigen, um bei der Medikamenteneinnahme oder anderen alltäglichen Tätigkeiten Unterstützung zu bieten, ohne mehrfach pro Tag vor Ort fahren zu müssen.
bonacasa ist seit 2022 Teil des Projekts, das bis Mitte 2025 läuft. Die Finanzierung erfolgt durch Innosuisse und das AAL-Programm der EU. Das AAL-Programm hat das Ziel, Lösungen im Bereich von «Ambiance Assisted Living» zu entwickeln – also Hilfstechnologien im Wohnungsbereich, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen – und fördert in diesem Rahmen Forschungsprojekte.
Zum Projektkonsortium gehören die technischen Partner UCast und Pixee, die in Belgien die Software und Hardware für die TV-Erweiterung entwickeln. Unterstützt wird das System durch Geräte von LG. Forschungspartner ist die Fondazione Santa Lucia in Rom. Neben den Tests in der Schweiz, organisiert durch bonacasa, wird Solaria auch in Belgien von den Heimpflege- und Seniorenresidenzbetreibern Korian und Helan erprobt.
